Didaktik der Analysis: Aspekte und Grundvorstellungen by Gilbert Greefrath,Reinhard Oldenburg,Hans-Stefan
By Gilbert Greefrath,Reinhard Oldenburg,Hans-Stefan Siller,Volker Ulm,Hans-Georg Weigand
Im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II kommt der research eine zentrale Rolle zu. Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Didaktik der research unter Berücksichtigung der aktuellen didaktischen Diskussion, theoretischer Konzepte, praktischer Unterrichtserfahrungen und der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Es unterstützt Studierende, Referendarinnen und Referendare, aber auch Lehrkräfte dabei, das Gebiet angemessen – kompetenzorientiert - unterrichten zu können. Dazu gibt es Orientierung über die allgemeinbildende Bedeutung der research und beleuchtet die zentralen Begriffe Funktion, Folge, Grenzwert, Ableitung und indispensable. Für diese, für den Analysisunterricht, zentralen Begriffe werden wichtige Aspekte und Grundvorstellungen herausgearbeitet sowie typische unterrichtliche Zugänge vorgestellt. Die Chancen digitaler Mathematikwerkzeuge für das Lernen und ihre Bedeutung im Analysisunterricht werden besprochen. Übungsaufgaben geben Impulse für selbstständiges Anwenden und Vertiefen der Inhalte.
Read or Download Didaktik der Analysis: Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II) (German Edition) PDF
Similar society & social sciences in german_1 books
Am Anfang struggle der Urknall, wo Raum, Zeit, Materie und die Naturgesetze entstanden sind. Danach hat ein Entwicklungsprozess eingesetzt von Elementarteilchen zu Atomen, Molekülen, Sonnen, Galaxien, Monden, Planeten und auf einigen Planeten zu dem, was once wir Leben nennen. Die Entwicklung ging weiter von Einzellern zu Mehrzellern und schließlich zu Gesellschaften intelligenter Wesen.
Die wachsenden globalen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach Lösungsstrategien auf unterschiedlichsten Ebenen: von internationalen Aktionsplänen wie der time table 21 bis hin zu lokalen zivilgesellschaftlichen Initiativen. Zunehmend werden leading edge Lösungen mit gesellschaftlichem Mehrwert auch aus wirtschaftlicher Perspektive interessant – Sozialunternehmer machen soziale Innovationen zum Geschäftsmodell und lösen damit lokale Problemstellungen.
Der Geist von Philadelphia: Soziale Gerechtigkeit in Zeiten entgrenzter Märkte (German Edition)
Allgemeiner und dauerhafter Frieden kann nur auf sozialer Gerechtigkeit und der Sicherung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen aufgebaut werden. So wurde es in der Erklärung von Philadelphia vom 10. Mai 1944 formuliert, die bis heute als Gründungsdokument moderner Sozialstaatlichkeit gilt. Entstanden als Abschluss einer Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation, die heute im Auftrag der Vereinten Nationen arbeitsrechtliche criteria entwickelt, prägte der Geist dieser Erklärung das wenige Wochen später verabschiedete Abkommen von Bretton Woods, im Jahr darauf die Gründung der Vereinten Nationen und schließlich, im Jahr 1948, die Allgemeine Erklärung der Menscherechte.
Erstmals wird die Theorie und Praxis Positiver Psychologie für Schule und Unterricht systematisch aufbereitet – auf dem Weg zu einer lücklicheren Schule. Denn ein gutes Schul- und Lernklima steigert das Wohlbefinden und die Gesundheit von SchülerInnen und Lehrpersonen, fördert die Leistungsorientierung und -bereitschaft sowie die soziale Kompetenz und wirkt sich insgesamt positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen aus.
- Ordnungen der Alltagserfahrung: Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung (German Edition)
- Muttersprache als Ressource?! Zweitspracherwerb bei Migrantenkindern (German Edition)
- Habitus, Herkunft und Bildungserfolg: Der Übergang in die Sekundarstufe I als Reproduktionsschnittstelle sozialer Ungleichheit (German Edition)
- Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung (German Edition)
Additional resources for Didaktik der Analysis: Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II) (German Edition)
Example text